Der 2-Minuten-Histamin-Test | Jetzt online ausfüllen und eine Wahrscheinlichkeits-Diagnose erhalten!

10 % für dich

Jetzt zum Newsletter anmelden und 10 % Rabatt sichern!

Was Du zusätzlich erhältst:

✅  GRATIS Onlinekurs, Lebensmittel-Liste, E-Book, Ernährungs-Symptom-Tagebuch, u.v.m.

✅  Exklusive Rabatte und Infos rund um das Thema Histamin-Intoleranz und histaminarme Ernährung

✅  Als erstes von neuen Produkten und Aktionen erfahren

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Keine unnütze Werbung.
Du kannst Dich jederzeit abmelden.

Zöliakie, Gluten-Unverträglichkeit und Histamin-Intoleranz

Ca. 1 % der deutschen Bevölkerung leidet unter einer Zöliakie. Eine Gluten-Unverträglichkeit ist weitaus häufiger vertreten. Beide können eine Begleiterscheinung der Histamin-Intoleranz sein. Die geschätzte Dunkelziffer der Zöliakie liegt ähnlich, wie bei der Histamin-Intoleranz zwischen 10 und 20%, da ihre Symptome oft nicht erkannt bzw. zugeordnet werden können.

Was ist der Unterschied zwischen Zöliakie und Gluten-Unverträglichkeit?

Zöliakie:

  • Zöliakie ist eine entzündliche Darmerkrankung, durch eine fehlgeleitete Immunreaktion auf das Klebereiweiß Gluten
  • Hierdurch können Schädigungen der Darmschleimhaut entstehen, die zu weiteren Unverträglichkeiten und Allergien führen können
  • Durch die Schädigungen besteht die Gefahr eines Nährstoffmangels, da der Darm die Nährstoffe unzureichend verstoffwechseln kann

Gluten-Unverträglichkeit:

  • Eine Gluten-Unverträglichkeit beschreibt eine Allergie bzw. Stoffwechselstörung von Gluten.
  • Hierbei entstehen im Normalfall keine Schädigung der Darmschleimhaut, sondern eine Überlastung des Stoffwechsels.
  • Trotzdem besteht die Gefahr eines Nährstoffmangels, da der Darm bzw. der Stoffwechsel durch die Überlastung Nährstoffe unzureichend aufnehmen kann.

Anders als beim Histamin, lässt sich der Glutengehalt in Lebensmitteln relativ gut ermitteln und es ist wesentlich leichter, diese Lebensmittelgruppe zu meiden.

Hierbei hast Du dir bestimmt auch schonmal die Frage gestellt, was Gluten überhaupt ist und warum es in so vielen Getreideprodukten enthalten ist.

Gluten

Gluten ist ein sogenanntes Klebeeiweiß, was durch seine Eigenschaften eine gute Backzutat hergibt. Denn es beeinflusst unter anderem die Wasserbindung im Teig, die Krustenbildung und die Elastizität des Teiges positiv.

Gluten setzt sich aus Eiweißmolekülen zusammen und bildet somit eine Art Proteingemisch. Eines dieser Enzyme ist gegen Verdauungsenzyme resistent und kann daher bei einigen Menschen nicht vollständig abgebaut werden.

Zusätzlich kann Gluten die Durchlässigkeit der Darmbarriere (Darmschleimhaut) erhöhen, was dann auch bei Menschen ohne Zöliakie zu Verdauungsproblemen führen kann. Hierbei kommt auch das Histamin mit ins Spiel, denn wenn die Darmbarriere undichter wird, kann das Histamin schneller in den Blutkreislauf gelangen und Beschwerden auslösen.

Es gibt mögliche Diagnosen für die Unverträglichkeit von Gluten:

  • Zöliakie
  • Gluten-Unverträglichkeit
  • Gluten-Sensivität
  • chronische Darmerkrankung

Dinkel und Weizen enthalten übrigens am meisten Gluten und sollte auf jeden Fall gemieden werden.

Wir geben Dir hier einen kleinen Überblick über die histaminarmen Getreidesorten:

Glutenfreie und histaminarme Alternativen:

  • Hafer (wenn er als “glutenfrei” deklariert ist. Wenn nicht, können durch die Abfüllung Spuren von Gluten enthalten sein.)
  • Hirse
  • Quinoa
  • Mais
  • Reis

Außerdem eine gute glutenfreie Alternative z.B. zum Backen:

  • Kokos
  • Maronen
  • Tapioka
  • Pfeilwurz
  • Maniok

Achte zudem auf Bioqualität beim Einkaufen, denn in vielen konventionellen Getreideprodukten (besonders in Reis) können Schwermetalle und Pestizide enthalten sein.

Getreidesorten, die Du vermeiden solltest:

  • Glutenhaltiges Getreide
  • Weizen (1)
  • Gerste (1)
  • Einkorn
  • Dinkel
  • Grünkern
  • Kamut
  • Emmer
  • Hafer
  • Roggen (1)

Wichtig:

Du solltest nur auf Gluten verzichten, wenn Du an einer Gluten-Unverträglichkeit/Zöliakie leidest oder eine Kur über einen bestimmten Zeitraum machen möchtest. Warum das so ist, klären wir bald in einem weiteren Blog-Post.

Wenn Du wissen möchtest, welche Ursachen oder Begleiterscheinungen noch im Zusammenhang mit einer Histamin-Intoleranz stehen können, schau Dir jetzt unseren Onlinekurs  „HistaPower-Kur – Histamin-Intoleranz erkennen und ganzheitlich behandeln“ an.

HistaPower-Kur-Onlinekurs

Erfahre alles über die histaminarme Ernährung,
mögliche Ursachen der Histamin-Intoleranz
und wie Du diese angehen kannst.
Werde mit uns zusammen beschwerdefreier!

DarmFit-Kur ab August 2022

Unsere DarmFit-Kur geht im August 2022
in die 4. Runde!
Sei dabei und trage Dich jetzt schon in die Warteliste ein,
um als erstes zu erfahren, wann sich
die Tore zur Anmeldung öffnen!*
*Plätze sind begrenzt

Diese Hista-Blog-Artikel könnten dich auch interessieren

Wie hängen Histamin-Intoleranz und Heuschnupfen zusammen?

Wie hängen Histamin-Intoleranz und Heuschnupfen zusammen?

Heuschnupfen bzw. eine Pollenallergie wird durch herumfliegende Pollen von Gräsern, Bäumen und Getreide verursacht. Diese sind jedes Jahr unterwegs, oftmals bereits im Frühjahr. Es entsteht eine allergische Reaktion der Binde- und Nasenschleimhaut. Bei Heuschnupfen...

0
    0
    Dein Warenkorb
    Du hast noch nichts in deinem Warenkorb.