Der 2-Minuten-Histamin-Test | Jetzt online ausfüllen und eine Wahrscheinlichkeits-Diagnose erhalten!

10 % für dich

Jetzt zum Newsletter anmelden und 10 % Rabatt sichern!

Was Du zusätzlich erhältst:

✅  GRATIS Onlinekurs, Lebensmittel-Liste, E-Book, Ernährungs-Symptom-Tagebuch, u.v.m.

✅  Exklusive Rabatte und Infos rund um das Thema Histamin-Intoleranz und histaminarme Ernährung

✅  Als erstes von neuen Produkten und Aktionen erfahren

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Keine unnütze Werbung.
Du kannst Dich jederzeit abmelden.

AIP, Paleo-Ernährung und Histamin-Intoleranz

Mit Symptomen, wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit, Allergien oder Autoimmunerkrankungen, wie Hashimoto, Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa sagt der Körper mit ziemlicher Sicherheit, dass hier etwas nicht stimmt. Es herrscht mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Ungleichgewicht im Stoffwechselsystem. Hier kann AIP eventuell einen Lösungsweg darstellen. Was das bedeutet, kannst Du hier nachlesen.

Was bedeutet AIP?

AIP bedeutet Autoimmunprotokoll und steht für eine sehr strenge Ernährungsform in der Paleo-Ernährung, auch bekannt als Steinzeit-Küche. Diese Ernährungsform soll Betroffene mit Autoimmunerkrankungen, Unverträglichkeiten und diversen Gesundheitsproblemen, wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Magen-Darm-Beschwerden unterstützen und die Beschwerden verbessern. Das Hauptziel besteht darin, herauszufinden, welche Lebensmittel für den Körper gut sind und auf welche verzichtet werden sollte, um den Stoffwechsel zu entlasten.

Was ist eine Paleo-Ernährung?

Die Paleo-Ernährung orientiert sich an Lebensmitteln aus der Steinzeit, sodass im Rahmen dieser Ernährungsform nur natürliche, unverarbeitete Nahrungsmittel verzehrt werden. In dieser Phase solltest Du auf Zucker, verarbeitete Lebensmittel, Getreide, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, künstliche Süßstoffe, Pflanzenöle und Margarine verzichten. Dafür kannst Du eher Fleisch, Fisch, Eier, Gemüse, Früchte, Nüsse und Samen, Kräuter und Gewürze sowie gesunde Fette und Öle in Deine Ernährung integrieren. Beispiele, welche Lebensmittel sich gut eignen, kannst Du etwas weiter unten im Blogartikel nachlesen.

Wie funktioniert das Autoimmunprotokoll?

Wichtig ist erstmal, dass die AIP-Ernährungsform nicht dauerhaft durchgeführt wird, sondern nur über einen gewissen Zeitraum. Für  mindestens 30 Tage solltest Du zusätzlich zu den genannten Lebensmitteln der Paleo-Ernährung auch auf gluten- und lektinhaltige Lebensmittel verzichten sowie auf Lebensmittel, die ein allergenes Potenzial haben. Hast Du Dich 30 Tage streng nach dem AIP ernährt und stellst eine Besserung fest, kannst Du langsam beginnen, neue Lebensmittel zu integrieren. Aufgrund des Verzichtes vieler Lebensmittel solltest Du Dich nicht länger als 90 Tage nach dem AIP ernähren.

Worauf solltest Du beim Autoimmunprotokoll verzichten?

Hier kannst Du zusammengefasst lesen, auf welche Lebensmittel Du bei der AIP-Ernährung verzichten solltest:

  • Zucker
  • Getreide
  • Eier
  • Nüsse
  • Samen
  • Gewürze auf Samenbasis
  • Milchprodukte
  • Hülsenfrüchte
  • Nachtschattengewächse (Kartoffel, Tomate, Aubergine)

Welche Lebensmittel sind bei AIP geeignet?

Auch wenn die AIP-Ernährung der Steinzeit-Küche gleicht, sind ein ganzer Teil Lebensmittel erlaubt und können zu leckeren Rezepten verarbeitet werden. Hier einige Beispiele für Lebensmittel, die Du im AIP verwenden kannst:

Gemüse:

  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Fenchel
  • Gurke
  • Karotte
  • Kohlrabi
  • Kürbis
  • Lauch
  • Pilze
  • Radieschen
  • Sellerie
  • Süßkartoffel
  • Zucchini
Obst:

  • Apfel
  • Aprikose
  • Beeren
  • Kirsche
  • Pfirsich
  • Pflaume

Fleisch:

  • Lamm
  • Pute
  • Rind
  • Reh

Der Zusammenhang zwischen dem Autoimmunprotokoll und der Histamin-Intoleranz

Die Ernährung nach dem AIP kann Dich bei Deiner Histaminose unterstützen. Aus folgenden Gründen:

  1. Das AIP verzichtet komplett auf entzündungsfördernde Lebensmittel, die den Darm reizen können.
  2. Du kannst Deinem Körper und Deinem Stoffwechsel Zeit geben, sich zu regenerieren und durchzuatmen, da Du auf bestimmte Trigger verzichtest.
  3. Das Leaky Gut zählt als häufige Ursache der Histamin-Intoleranz. Mit einer Ernährung nach dem Autoimmunprotokoll über mindestens 30 bis maximal 90 Tage kannst Du Deine Darmschleimhaut entlasten und bei der Regeneration unterstützen. Aufgrund des Verzichtes vieler Lebensmittel solltest Du die AIP-Ernährung nicht länger als 90 Tage ohne Begleitung eines Arztes oder Therapeuten durchführen. Grundsätzlich ist es ratsam, diese Ernährungsform nicht im Alleingang durchzuführen, sondern in Begleitung von Experten und mit einer Anleitung.

Was kannst Du bei der AIP-Ernährung essen?

In unserer HistaPower-Kur findest Du viele Infos und Rezepte für eine ausgewogene und leckere Ernährung nach dem AIP. Um Dir einen Überblick zu geben, wie die Rezepte aussehen könnten, haben wir Dir hier drei aufgelistet:

Kürbis-Kurkuma-Suppe

Zubereitungszeit: 15 min

Histaminarme Kürbis-Kurkuma-Suppe angerichtet in weißer Schüssel
Zutaten:

  • 1/2 Hokkaido-Kürbis
  • 1 TL Kurkumapulver
  • 4 EL Acerolasaft
  • 750 ml Wasser
  • Brunnenkresse
  • Salz
Zubereitung:

  • den Kürbis halbieren und kleinschneiden
  • für gute 10 Minuten kochen
  • Salz, Acerolasaft und Kurkuma hinzufügen und pürieren
  • mit Brunnenkresse verfeinern und genießen!

Unser Tipp: Dieses Gericht eignet sich auch super zum Mitnehmen (Meal Prep)!
Einfach in eine Dose oder Glas füllen und bis zum Verzehr möglichst kühl lagern.

Asia Style Kaki-Rote Bete Salat

Zubereitungszeit: 10 Minuten

Zutaten: Für den Salat

  • 2 Kakis
  • 2 Rote Bete (vorgekocht, wenn verträglich)
  • 1 Zwiebel (1)
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer (1)
  • 2 Knoblauchzehen (1)
  • 1/2 Bund Koriander

Für das Dressing

  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL Coco Aminos
  • 1 EL Acerolasaft
  • Salz
Zubereitung:

  • Kakis, Rote Bete und Zwiebel kleinschneiden
  • Ingwer und Knoblauch mit einer Reibe kleinraspeln
  • für das Dressing das Olivenöl, den Acerolasaft und die Coco Aminos Soße mit etwas Salz vermengen
  • alles anrichten und mit frischem Koriander verfeinern

Unser Tipp: Du kannst statt Kaki auch Apfel verwenden.

Rosmarin-Gemüsepfanne

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Zutaten:

  • 1/4 Hokkaido-Kürbis
  • 1/2 Brokkoli
  • 1/4 Blumenkohl
  • 1/2 Zucchini
  • 6 Radieschen
  • 4 Stiele Rosmarin
  • Bratolivenöl
  • Salz
Zubereitung:

  • Kürbis entkernen und in schmale Stücke schneiden, dann in einem Wok mit Öl für gute 5 Minuten anbraten
  • resliches Gemüse hinzufügen, alles zusammen kurz anbraten und mit Wasser ablöschen
  • mit Salz und frischem Rosmarin verfeinern und für 5 weitere Minuten garen lassen

Unser Tipp:: Dieses Gericht eignet sich auch super zum Mitnehmen (Meal Prep)! Einfach in eine Dose oder Glas füllen und bis zum Verzehr möglichst kühl lagern.

Die weiteren Rezepte findest Du in unserer HistaPower-Kur. Zusätzlich findest Du in der HistaPower-Kur ein umfassendes Modul zum Autoimmunprotokoll mit einer ausführlichen Anleitung, die Dich bei Deiner Ernährungsumstellung begleitet.

Diese Hista-Blog-Artikel könnten dich auch interessieren

Wie hängen Histamin-Intoleranz und Heuschnupfen zusammen?

Wie hängen Histamin-Intoleranz und Heuschnupfen zusammen?

Heuschnupfen bzw. eine Pollenallergie wird durch herumfliegende Pollen von Gräsern, Bäumen und Getreide verursacht. Diese sind jedes Jahr unterwegs, oftmals bereits im Frühjahr. Es entsteht eine allergische Reaktion der Binde- und Nasenschleimhaut. Bei Heuschnupfen...

Mastzellen – Immunsystem und Allergien

Mastzellen – Immunsystem und Allergien

Was sind Mastzellen? Unter Mastzellen werden körpereigene Zellen verstanden, die unter anderem für die Immunabwehr zuständig sind. Sie unterstützen den Körper dabei, Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten abzustoßen, haben aber auch bei...

Sorbitunverträglichkeit erkennen und behandeln

Sorbitunverträglichkeit erkennen und behandeln

Zu den wohl bekanntesten und häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten zählen jene gegen die Kohlenhydrate Fruchtzucker (Fruktose) und Milchzucker (Laktose). Neben Fruktoseintoleranz und Laktoseintoleranz gibt es noch eine weitere oft auftretende...

Rheuma und Histamin-Intoleranz

Rheuma und Histamin-Intoleranz

Rheuma wird auch rheumatoide Arthritis genannt. Arthritis ist der Oberbegriff für entzündliche Gelenkerkrankungen. Es kann gleichzeitig Rheuma und eine Arthritis vorliegen, da eine Arthritis durch eine rheumatoide Arthritis ausgelöst werden kann. In diesem Fall liegt...

DAO-Abbaustörung und Histamin-Intoleranz

DAO-Abbaustörung und Histamin-Intoleranz

Wie hängen das Enzym DAO (Diaminoxidase) und das biogene Amin Histamin zusammen? DAO ist das Hauptenzym für den Abbau extrazellulären Histamins (z.B. aus der Nahrung) im Darm. Liegt eine HNMT-Abbaustörung vor, ist die Ursache hingegen in der Leber. Es lässt sich daher...

0
    0
    Dein Warenkorb
    Du hast noch nichts in deinem Warenkorb.