Dieser Blogartikel ist kein reiner Info-Blog, wie Du ihn sonst kennst. Diesmal ist es ein ganz persönlicher und auch intimer Artikel, um Dir Mut zu machen und Hoffnung zu geben. Im Folgenden geht es um die genetisch bedingte Histamin-Intoleranz, um den persönlichen...
Histamin-Blog
Endometriose: Symptome, Diagnose und Histamin-Intoleranz
Die Endometriose ist eine schwierige Erkrankung. Sie ist schwierig zu verstehen, schwierig zu diagnostizieren und schwierig zu behandeln. Endometriose Symptome sind vielseitig und werden oft nicht ernstgenommen.Auch wenn die Endometriose noch lange nicht komplett...
Brot und Histamin-Intoleranz
Brot gehört zu den Grundnahrungsmitteln – besonders als Grundlage für das Frühstück, als Brotzeit zum Abend oder als Snack zwischendurch. Frisches Brot oder Brötchen gehören einfach zum Alltag. Doch wie verträglich ist Brot bei einer Histamin-Intoleranz? Ist jedes...
Alkohol und Histamin-Intoleranz
Ein Glas Rotwein, ein kaltes Bier, ein spritziger Aperol am Abend – für viele Menschen ist das ein ganz normaler Genuss. Vor allem gibt es viele gesellschaftliche Anlässe, bei denen Alkohol eine bedeutende und nahezu selbstverständliche Rolle spielt. Allerdings kennen...
Nüsse und Samen bei einer Histamin-Intoleranz
Nüsse, Samen und Kerne sind vielfältig einsetzbar, halten lange satt, sind reich an gesunden Fettsäuren, eine gute Eiweißquelle und gesund. Doch gilt das auch für Betroffene einer Histamin-Intoleranz? Sind Nüsse, Samen und Kerne bei einer Histamin-Intoleranz...
Eier und Histamin-Intoleranz
Eier zählen zu den Grundnahrungsmitteln. Ob als Frühstücksei, Rühr- oder Spiegelei – sie sind definitiv in der schnellen Küche beliebt. Außerdem sind Eier beim Backen oft nicht wegzudenken. Allerdings sind Eier oft nicht verträglich. Wie verhält sich der Konsum...
Kaffee und Histamin-Intoleranz
Etwa 30 Millionen Menschen in Deutschland haben 2021 regelmäßig ihren koffeinhaltigen Kaffee genossen. In der gesamten Europäischen Union wurden 2020/21 rund 40 Tausend Kaffee-Säcke à 60 Kilogramm konsumiert. Kaffee gehört zu den täglichen Genussmitteln und ist...
Depression und Histamin-Intoleranz
In diesem Blogartikel möchten wir auf die Verbindung zwischen einer Histamin-Intoleranz und Depression eingehen. Wusstest Du, dass unser Darm Einfluss darauf hat, wie wir uns gerade fühlen? Eine Histamin-Intoleranz ist keine psychische Erkrankung, sondern eine...
Darmgesundheit und Histamin-Intoleranz
In diesem Artikel geht es um unsere Darmgesundheit – und den Zusammenhang mit der Entstehung einer Histamin-Intoleranz, denn der Darm ist eines der wichtigsten Organe für die Gesunderhaltung unseres Körpers. Hier erst einmal ein paar Fakten: Er hat eine Länge von...
Reizdarm-Syndrom und Histamin-Intoleranz
In diesem Blogartikel geht es um das RDS – das Reizdarm-Syndrom. Und welche Verbindung zwischen Reizdarm-Syndrom und Histamin-Intoleranz besteht. Was ist das Reizdarm-Syndrom? Das sogenannte Reizdarm-Syndrom (RDS) zählt zu den häufigsten Erkrankungen des...
Tipps für ein histaminarmes Weihnachtsfest
Weihnachten steht fast vor der Tür und damit Du die Festtage trotz Unverträglichkeiten genießen kannst, haben wir dir hier unsere Tipps zusammengeschrieben. Histamin-Intoleranz und Weihnachten Besonders jetzt ist es schwer, auf Süßes und Histaminreiches zu verzichten....
Heißhunger und Histamin-Intoleranz
Hast du auch oft plötzlich auftretenden Hunger auf etwas Bestimmtes, meist Süßes oder Fettiges? Im schlimmsten Fall auf etwas nicht Histaminarmes? "Heißhunger-Attacken" sind bei einer Histamin-Intoleranz nicht selten. Ganz im Gegenteil, denn Histamin hängt mit dem...
Histaminarme Lebensmittel, die man immer zu Hause haben sollte
Diese Woche geht es um die Basis-Ausstattung bei einer Histamin-Intoleranz. Gerade in der Anfangsphase der histaminarmen Ernährung weiß man oft nicht, welche Snacks verträglich sind — oder was man sich auf die Schnelle aus den...
Meal-Prep bei einer Histamin-Intoleranz
Wahrscheinlich kennst du diese Situation auch: Die KollegInnen gehen in der Mittagspause in ein Restaurant oder holen sich kurz bei einem Imbiss oder Bäcker etwas zu essen. Doch mit einer Histamin-Intoleranz kann das in Stress...
Eisenmangel und Histamin-Intoleranz
Wusstest du, dass ca 20 % der Weltbevölkerung einen Eisenmangel haben? Dies sind vor allem Frauen.Wie ein Eisenmangel mit der Histamin-Intoleranz zusammenhängen kann und welche Symptome möglich sind, erfährst Du in diesem Blogartikel. Was ist eigentlich ein...
Lebensmittel-Zusatzstoffe bei einer Histamin-Intoleranz
Dieser HistaBlog-Artikel soll sich ganz um das Thema Zusatzstoffe und Histamin-Intoleranz drehen. Zusatzstoffe sind eher kritisch zu betrachten bei einer histaminarmen – aber auch generell bei einer gesunden Ernährung. Vielleicht...
Routinen bei einer Histamin-Intoleranz
Tägliche Routinen erfreuen sich immer mehr Beliebtheit. Aber was sind Routinen überhaupt und welche Bedeutung haben sie für unsere Gesundheit? Wie man eine passende Routine findet und sie in den Alltag integiert, darum geht es in diesem HistaBlog Artikel. Dass das...
Östrogendominanz und Histamin-Intoleranz
Wusstest Du, dass unsere Hormone einen großen Einfluss auf den Histamin-Stoffwechsel haben können? Besonders spannend ist hier das Thema Östrogendominanz. Warum das so ist, möchten wir Dir heute näherbringen. Was machen Östrogen und Progesteron? Östrogene sind (die...
Mastzellaktiverungsstörung bei einer Histamin-Intoleranz
In diesem Blogartikel möchten wir Dir das Thema der Mastzellaktiverungserkrankungen näherbringen. Ein sehr wichtiges Thema, welches viele Menschen betrifft. Es soll darum gehen, was eine Mastzellaktivierungsstörung (engl.: mast...
Neue Lebensmittel austesten bei einer Histamin-Intoleranz
Am Anfang ist man mit der Diagnose Histamin-Intoleranz oft hilflos. Es kommen Fragen auf, wie: „Was kann ich überhaupt noch essen?“ „Kann ich xy nie wieder essen?“ „Wie kann ich wieder mehr Abwechslung in mein Essen bringen?" Die...
Erkältungszeit und Immunsystem bei einer Histamin-Intoleranz
Es wird frisch, früher dunkel und nass draußen – der Herbst ist da. Und mit ihm die Erkältungszeit. Unser Immunsystem muss ab jetzt noch mehr Arbeit leisten. Schön wäre es doch, wenn wir unserem Immunsystem etwas helfen könnten,...
Hista-Me-Time
Die meiste Zeit des Tages verbringen wir mit Aufgaben – Haushalt, Einkauf, Arbeit, ... Und das ist auch alles wichtig, nur darfst Du eines dabei nicht vergessen: Dich selbst! Deswegen ist Me-Time unerlässlich. Was ist Me-Time und wofür mache ich das? Me-Time ist ein...
Schwermetalle und Histamin-Intoleranz
Bei der Entstehung einer Histaminose oder Histamin-Intoleranz können Belastungen von körperfremden und -schädigenden Stoffen eine Rolle spielen. Neben Pestizid-Belastungen können andere Umweltgifte eine mögliche Ursache für die Histamin-Intoleranz darstellen, z.B. in...
Histaminarme Lebensmittel mit positiver Wirkung auf den Darm
Histaminarme Lebensmittel mit positiver Wirkung auf den Darm In vielen Fällen liegt bei einer Histamin-Intoleranz auch eine Störung der Darmfunktion vor. Der Darm hat einen enormen Einfluss auf unsere Gesundheit und kann im Falle...
Durchfall und Verstopfung bei einer Histamin-Intoleranz
Darmbeschwerden wie Durchfall und/oder Verstopfungen sind typische und häufig auftretende Symptome der Histamin-Intoleranz. In diesem Artikel wollen wir das Tabu-Thema Stuhlgang und Verdauung brechen, denn der Darm spielt eine Schlüsselrolle, wenn es um die Gesundheit...
Mückenstiche bei einer Histamin-Intoleranz
Ein Thema bleibt im Sommer meistens nicht aus und zwar: Mückenstiche Mückenstiche können nämlich bei Menschen mit einer Histamin-Intoleranz deutlich stärkere Hautreaktionen hervorrufen. Das liegt zum einen daran, dass durch die immer mehr werdenden Bakterien oder...
Histamin-Intoleranz, Oxalate & Lektine
In diesem Blogartikel geht es um den Zusammenhang zwischen Oxalaten, Lektinen und der Histamin-Intoleranz. Denn auch bei diesen beiden Stoffen kann eine Unverträglichkeit auftreten, die neben der Histamin-Intoleranz zu Beschwerden führen kann. Oxalate/Oxalsäure ...
Histamin-Intoleranz und orale Nickelallergie
In diesem Blogartikel dreht sich alles um das Thema Nickel und die orale Nickelallergie, denn diese kann auch in Kombination mit der Histamin-Intoleranz auftreten und ein Grund dafür sein, dass sich die Beschwerden trotz histaminarmer Ernährung nicht in den Griff...
Histamin-Intoleranz und Salicylate
In diesem Blogartikel geht um Salicylate und die Unverträglichkeit von salicylhaltigen Lebensmittel. Eine Salicylat-Intoleranz kann oft gemeinsam mit einer Histamin-Intoleranz und auftreten. Salicylat ist das Salz aus der Salicylsäure und kommt natürlicherweise...
Candida als mögliche Ursache einer Histamin-Intoleranz
In diesem Blogartikel stellen wir dir eine weitere Ursache und Begleiterscheinung der Histamin-Intoleranz vor, die u.a. durch eine erhöhte Aufnahme von Industriezucker und Honig entstehen kann: Candida Albicans / Candidose Candida...
Warum die histaminarme Ernährung uns alle etwas angeht
In diesem Artikel geht es darum, weshalb die histaminarme Ernährung nicht nur für Menschen mit einer Histamin-Intoleranz unerlässlich ist, sondern zum Beispiel auch bei entzündlichen Erkrankungen, Allergien oder Reizdarm von Vorteil sein kann. Als...
Stärke deine Leber
In diesem Artikel geht es um eines der wichtigsten Stoffwechsel-Organe in unserem Körper – und zwar: Die Leber. Die Leber ist unser größtes Entgiftungsorgan und Speicherort für wichtige Nährstoffe, die dafür sorgen, dass unsere Körperfunktionen aufrecht erhalten...
Eine Unverträglichkeit kommt selten allein
In diesem Hista-Blog Artikel geht es um mögliche Lebensmittel-Unverträglichkeiten, die zusätzlich zu einer Histamin-Intoleranz auftreten können: Fruktose-, Laktose- und Gluten-Intoleranz. Da die Ursache einer Histamin-Intoleranz sowie auch anderer Unverträglichkeiten...
Histamin-Intoleranz und SIBO
SIBO steht für „Small Intestine Bacterial Overgrowth“ und meint eine Über- bzw. Fehlbesiedelung der Bakterien im Dünndarm (kolonische Bakterien). Diese Bakterien können im Übermaß krankheits- und entzündungsfördernd wirken und einige von ihnen sind sogar stark...
Histamin-Intoleranz und vegane Ernährung
In der heutigen Zeit wird das Thema vegane Ernährung immer populärer und das auch aus einem guten Grund: Bereits vor einigen Jahren konnte in zahlreichen Studien* gezeigt werden, dass Vegetarier und Veganer ein deutlich verringertes Risiko für...
5 Top Lebensmittel bei einer Histamin-Intoleranz
Eine histaminarme Ernährung ist die Basis für alle, die an einer Histamin-Intoleranz leiden. Aber auch bei Menschen mit Allergien, Asthma, Reizdarm, Rheuma oder anderen chronisch entzündlichen Erkrankungen kann eine histaminarme bzw. anti-entzündliche und...
Eine Dysbiose als Ursache der Histamin-Intoleranz
Die Histamin-Intoleranz gilt oft das Symptom einer anderen "Krankheit", deswegen ist es um so wichtiger die Ursache herauszufinden und bei der Wurzel zu packen. Als eine der häufigsten Ursachen für eine Abbaustörung von Histamin im Körper gilt der Darm, da dort...
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) und Histamin-Intoleranz
Wie schon oft erwähnt, ist die Histamin-Intoleranz meist eine Folge von Fehlregulationen im Körper. Die Auslöser hierfür können vielseitig sein. Zu den typischen Ursachen gehören z.B. eine hormonelle Dysbalance, ein Ungleichgewicht im Darm, Leberüberlastung,...
Instabile Halswirbelsäule und Histamin-Intoleranz
Die Ursachen einer Histamin-Intoleranz können so vielseitig sein, wie die Symptome.Um eine langfristige Besserung der histamindingten Beschwerden erreichen zu können, sollte man, neben der Ernährung, auch immer nach weiteren möglichen Ursachen schauen, die den...
Zöliakie, Gluten-Unverträglichkeit und Histamin-Intoleranz
Ca. 1 % der deutschen Bevölkerung leidet unter einer Zöliakie. Eine Gluten-Unverträglichkeit ist weitaus häufiger vertreten. Beide können eine Begleiterscheinung der Histamin-Intoleranz sein. Die geschätzte Dunkelziffer der Zöliakie liegt ähnlich, wie bei der...
Laktose-Intoleranz in Zusammenhang mit der Histamin-Intoleranz
Diese Kombination hat es wieder einmal in sich und kann den Alltag ganz schön erschweren.Ca. 14% der deutschen Bevölkerung leidet unter einer Laktose-Intoleranz. Auf die Weltbevölkerung betrachtet vertragen ca. 70% aller Menschen keine Laktose. In...
Fructose-Intoleranz in Zusammenhang mit der Histamin-Intoleranz
Eine Histamin-Intoleranz kommt leider selten allein. Eine Fructose-Intoleranz bzw. Fructose-Malabsorption ist die häufigste Begleiterscheinung der Histamin-Intoleranz, noch vor der Gluten- und Laktose-Unverträglichkeit. Aktuell sind in Deutschland ca. 30% der...