Der 2-Minuten-Histamin-Test | Jetzt online ausfüllen und eine Wahrscheinlichkeits-Diagnose erhalten!

10 % für dich

Jetzt zum Newsletter anmelden und 10 % Rabatt sichern!

Was Du zusätzlich erhältst:

✅  GRATIS Onlinekurs, Lebensmittel-Liste, E-Book, Ernährungs-Symptom-Tagebuch, u.v.m.

✅  Exklusive Rabatte und Infos rund um das Thema Histamin-Intoleranz und histaminarme Ernährung

✅  Als erstes von neuen Produkten und Aktionen erfahren

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Keine unnütze Werbung.
Du kannst Dich jederzeit abmelden.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) und Histamin-Intoleranz

Wie schon oft erwähnt, ist die Histamin-Intoleranz meist eine Folge von Fehlregulationen im Körper. Die Auslöser hierfür können vielseitig sein. Zu den typischen Ursachen gehören z.B. eine hormonelle Dysbalance,  ein Ungleichgewicht im Darm, Leberüberlastung, chronische Erkrankungen oder erhöhter Stress.

Es gibt aber auch Ursachen, die erst auf den 2. oder 3. Blick erkennbar werden. Hierzu gehört zum Beispiel eine CMD.

Was ist eine CMD?

Bei einer CMD handelt es sich um Störungen der normalen Muskel- oder Gelenkfunktion des Kausystems, die einzeln oder in unterschiedlicher Kombination auftreten können (*1):

  • Erkrankung der Kaumuskulatur
  • Erkrankung der Kiefergelenke
  • Okklusionsstörung: Die Ober- und Unterzähne passen nicht aufeinander

Eine Fehlstellung des Kiefers kann u.a. auch zu einer instabilen Halswirbelsäule führen (*2). Andersherum kann ein HWS-Trauma auch zu einer CMD führen.

Laut einer Schätzung sind etwa 15 Prozent der erwachsenen Deutschen von einer behandlungsbedürftigen CMD betroffen  (*1)

Welche Symptome sind bei einer CMD typisch?

Typische Symptome einer CMD sind zum Beispiel (*1):

  • Bewegungseinschränkungen im Kopf-Hals-Bereich
  • Starke Verspannnungen oder Schmerzen im Gesicht, Nacken, Schultern und Rücken
  • Kopfschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Tinnitus
  • Schwindel
  • Augendruck
  • Zähneknirschen (Bruxismus)
  • hörbares Knacken und Reiben der Kiefergelenke
  • Magen-Darm-Probleme
  • u.v.m.

Diagnose einer CMD

Um herauszufinden, ob Du von einer CMD betroffen bist, bieten sich zum Beispiel folgende Diagnosemöglichkeiten an:

  1. Ein ausführliches Gespräch mit einem Kieferorthopäden (CMD-Spezialist)
  2. Eine Funktionsanalyse von Kieferöffnung, Kaumuskulatur und Kiefergelenken durch einen Zahnarzt, Orthopäden, Physiotherapeuten usw.

Behandlung einer CMD

Die gute Nachricht: eine Therapie ist meistens möglich! Zum Beispiel mit (*1):

  • einer Aufbissschiene vom Kieferorthopäden (CMD-Spezialist)
  • Physiotherapie
  • Osteopathie

Histamin-Intoleranz und CMD

Durch das wiederholt mechanische Reiben des falsch stehenden Kiefers und dadurch auch der Halswirbel, kann es zu einer Dauerentzündungen der Nerven kommen, die dann den Anstieg von Histamin in Kopf und Körper fördern kann. Dies führt zu Sympathicus-Stress, was wiederum dieselben Nerven aktivieren und eine Ausschüttung von Histamin fördern kann (*2). Ein Teufelskreis also, den es zu durchbrechen gilt!

Dieser Kreislauf gilt nicht nur für die CMD, spondern für viele unklare Schmerzen, wie:

  • Schmerzen der Wirbelsäule
  • Schmerzen der Gelenke und Muskeln
  • Schuppenflechte oder Neurodermitis
  • Migräne
  • Entzündungen im Mund-Rachen-Bereich

Mehr darüber erfährst Du in unserem Blogartikel Instabile Halswirbelsäule und Histamin-Intoleranz.

Stickstoffmonoxid spielt auch eine wichtige Rolle im Zusammenhang zwischen der CMD und HIT. Durch Dauerentzündungen ist Stickstoffmonoxid im Übermaß im Körper vorhanden. So viel, dass es nicht vernünftig abgebaut werden kann und sich somit mit Proteinen verbindet, besonders in Gelenken. Außerdem sorgt Stickstoffmonoxid dafür, dass die Histaminproduktion angekurbelt wird.

Wenn du wissen möchtest, welche Ursachen oder Begleiterscheinungen noch im Zusammenhang mit einer Histamin-Intoleranz stehen können, schau dir jetzt unseren Onlinekurs  „HistaPower-Kur – Histamin-Intoleranz erkennen und ganzheitlich behandeln“ an.

HistaPower-Kur-Onlinekurs

Erfahre alles über die histaminarme Ernährung,
mögliche Ursachen der Histamin-Intoleranz und wie Du diese
angehen kannst. Werde mit uns zusammen beschwerdefreier!

Diese Hista-Blog-Artikel könnten dich auch interessieren

Wie hängen Histamin-Intoleranz und Heuschnupfen zusammen?

Wie hängen Histamin-Intoleranz und Heuschnupfen zusammen?

Heuschnupfen bzw. eine Pollenallergie wird durch herumfliegende Pollen von Gräsern, Bäumen und Getreide verursacht. Diese sind jedes Jahr unterwegs, oftmals bereits im Frühjahr. Es entsteht eine allergische Reaktion der Binde- und Nasenschleimhaut. Bei Heuschnupfen...

Mastzellen – Immunsystem und Allergien

Mastzellen – Immunsystem und Allergien

Was sind Mastzellen? Unter Mastzellen werden körpereigene Zellen verstanden, die unter anderem für die Immunabwehr zuständig sind. Sie unterstützen den Körper dabei, Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten abzustoßen, haben aber auch bei...

Sorbitunverträglichkeit erkennen und behandeln

Sorbitunverträglichkeit erkennen und behandeln

Zu den wohl bekanntesten und häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten zählen jene gegen die Kohlenhydrate Fruchtzucker (Fruktose) und Milchzucker (Laktose). Neben Fruktoseintoleranz und Laktoseintoleranz gibt es noch eine weitere oft auftretende...

Rheuma und Histamin-Intoleranz

Rheuma und Histamin-Intoleranz

Rheuma wird auch rheumatoide Arthritis genannt. Arthritis ist der Oberbegriff für entzündliche Gelenkerkrankungen. Es kann gleichzeitig Rheuma und eine Arthritis vorliegen, da eine Arthritis durch eine rheumatoide Arthritis ausgelöst werden kann. In diesem Fall liegt...

DAO-Abbaustörung und Histamin-Intoleranz

DAO-Abbaustörung und Histamin-Intoleranz

Wie hängen das Enzym DAO (Diaminoxidase) und das biogene Amin Histamin zusammen? DAO ist das Hauptenzym für den Abbau extrazellulären Histamins (z.B. aus der Nahrung) im Darm. Liegt eine HNMT-Abbaustörung vor, ist die Ursache hingegen in der Leber. Es lässt sich daher...

0
    0
    Dein Warenkorb
    Du hast noch nichts in deinem Warenkorb.