Das erwartet Dich auf dieser Seite
Eier und Histamin(-Intoleranz)
Das Ei kann man hier nicht als Ganzes betrachten, denn es muss zwischen Eiweiß und Eidotter unterschieden werden. Der Eidotter ist laut SIGHI-Liste nämlich 0, das rohe Eiweiß/Eiklar hingegen SIGHI 2. Dabei enthält es nicht viel Histamin, sondern gilt hauptsächlich als Histamin-Liberator. Das heißt, dass Dein Körper Histamin freisetzt, ohne, dass Du welches über die Nahrung aufgenommen hast. Gekocht ist das gesamte Ei allerdings verträglicher und gilt nicht mehr als Histamin-Liberator. Es kommt hier – wie so oft – auf Deine individuelle Toleranzgrenze an. Generell solltest Du Eier mit Vorsicht genießen, denn sie haben ein erhöhtes Allergiepotenzial. Weiterhin sind Eier schwefelhaltig, worauf Betroffene häufig reagieren. Das hängt oft mit einer gestörten Darmflora zusammen.Welche Eier eignen bei einer Histamin-Intoleranz?
Möchtest Du nicht auf Dein Ei verzichten, achte beim Kauf auf Bio-Qualität und auf die Frische. Ansonsten haben wir weiter unten im Artikel Alternativen für Dich aufgelistet. Auf Soleier solltest Du komplett verzichten. Das sind in Kochsalz eingelegte, hartgekochte Eier, welche Du bei einer Histamin-Intoleranz dringend vermeiden solltest.Frischetest Eier
Hast Du schon vor längerer Zeit Eier gekauft und bist Dir jetzt nicht mehr sicher, ob diese noch frisch genug sind? Grundsätzlich gilt bei der Histamin-Intoleranz immer: Schnell verbrauchen! Es gibt bei Eiern jedoch einen einfachen Trick, wie Du den Frischegrad herausfinden kannst. Befülle ein großes Glas mit Wasser und lege das Ei in dieses Glas. Nun gibt es verschiedene Szenarien:- das Ei sinkt zu Boden -> das Ei ist frisch
- das Ei steht schräg im Wasser -> das Ei ist schon mehrere Tage bis Wochen alt, aber noch nicht verdorben
- das Ei steigt nach oben/schwimmt an der Oberfläche -> das Ei ist alt und verdorben
Alternativen für Eier bei einer Histamin-Intoleranz
Eine bekannte und gut bewährte Alternative zu normalen Eiern sind Wachteleier. Zwei bis vier Wachteleier ersetzen ein Hühnerei. Hiermit steht dem Spiegelei sowie den Backrezepten nichts mehr im Weg. Möchtest Du komplett auf einen tierischen Ei-Ersatz verzichten, gibt es folgende Möglichkeiten:- gemahlene Leinsamen
- Chiasamen
- Stärkenmehl
- Apfelmus
Die Histamin-Intoleranz, der Darm und die Leber
Immer wieder wird in unseren Artikeln deutlich, wie bedeutsam die Funktionen unserer Organe sind, besonders bei einer Histamin-Intoleranz. Hierbei spielen der Darm und die Darmflora sowie die Leber als wichtiges Entgiftungsorgan die größte Rolle. Möchtest Du Deinem Darm oder Deiner Leber etwas Gutes tun und entlasten statt belasten, mache gerne unsere Kuren mit. In unserem HistaPower Kurs findest Du Anleitungen für eine Darm- und eine Leberkur und kannst bequem von Zuhause Deine Histamin-Intoleranz angehen. Ohne zeitlichen Druck, so wie es für Dich am besten passt.Unser 4-Schritte Histamin-Reset Programm
Du möchtest Deine Symptome behandeln und die Ursachen angehen?

Dann starte jetzt!
Wir gehen mit dir auf intensive Ursachenforschung in HistaBase.
Und stärken deinen Histaminnabbau über den Aufbau deines Darms mit unserer DarmFit-Kur.
Mit unserer LeberFit-Kur entgiftet dein Körper auf natürliche Weise und regt den Histamin-Stoffwechsel an.
Stabilisiere Deine Mastzellen und Dein Nervensystem mit HistaMind.
Lass uns gemeinsam deine Histamin-Intoleranz ganzheitlich behandeln. Wir begleiten Dich in unseren Kursen mit hilfreichen Videomodulen, persönlichen LIVE Q&As, WhatsApp-Gruppen, E-Mail Service und wunderschönen Workbooks.