Der 2-Minuten-Histamin-Test | Jetzt online ausfüllen und eine Wahrscheinlichkeits-Diagnose erhalten!

10 % für dich

Jetzt zum Newsletter anmelden und 10 % Rabatt sichern!

Was Du zusätzlich erhältst:

✅  GRATIS Onlinekurs, Lebensmittel-Liste, E-Book, Ernährungs-Symptom-Tagebuch, u.v.m.

✅  Exklusive Rabatte und Infos rund um das Thema Histamin-Intoleranz und histaminarme Ernährung

✅  Als erstes von neuen Produkten und Aktionen erfahren

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Keine unnütze Werbung.
Du kannst Dich jederzeit abmelden.

Eier und Histamin-Intoleranz


Eier zählen zu den Grundnahrungsmitteln. Ob als Frühstücksei, Rühr- oder Spiegelei – sie sind definitiv in der schnellen Küche beliebt. Außerdem sind Eier beim Backen oft nicht wegzudenken. Allerdings sind Eier oft nicht verträglich. Wie verhält sich der Konsum von Eiern jedoch bei einer Histamin-Intoleranz? Und welche Alternativen gibt es?

Eier und Histamin(-Intoleranz)

Das Ei kann man hier nicht als Ganzes betrachten, denn es muss zwischen Eiweiß und Eidotter unterschieden werden. Der Eidotter ist laut SIGHI-Liste nämlich 0, das rohe Eiweiß/Eiklar hingegen SIGHI 2. Dabei enthält es nicht viel Histamin, sondern gilt hauptsächlich als Histamin-Liberator. Das heißt, dass Dein Körper Histamin freisetzt, ohne, dass Du welches über die Nahrung aufgenommen hast. Gekocht ist das gesamte Ei allerdings verträglicher und gilt nicht mehr als Histamin-Liberator. Es kommt hier – wie so oft – auf Deine individuelle Toleranzgrenze an.

Generell solltest Du Eier mit Vorsicht genießen, denn sie haben ein erhöhtes Allergiepotenzial. Weiterhin sind Eier schwefelhaltig, worauf Betroffene häufig reagieren. Das hängt oft mit einer gestörten Darmflora zusammen.

Welche Eier eignen bei einer Histamin-Intoleranz?

Möchtest Du nicht auf Dein Ei verzichten, achte beim Kauf auf Bio-Qualität und auf die Frische. Ansonsten haben wir weiter unten im Artikel Alternativen für Dich aufgelistet.

Auf Soleier solltest Du komplett verzichten. Das sind in Kochsalz eingelegte, hartgekochte Eier, welche Du bei einer Histamin-Intoleranz dringend vermeiden solltest.

Frischetest Eier

Hast Du schon vor längerer Zeit Eier gekauft und bist Dir jetzt nicht mehr sicher, ob diese noch frisch genug sind? Grundsätzlich gilt bei der Histamin-Intoleranz immer: Schnell verbrauchen! Es gibt bei Eiern jedoch einen einfachen Trick, wie Du den Frischegrad herausfinden kannst.

Befülle ein großes Glas mit Wasser und lege das Ei in dieses Glas. Nun gibt es verschiedene Szenarien:

  • das Ei sinkt zu Boden -> das Ei ist frisch
  • das Ei steht schräg im Wasser -> das Ei ist schon mehrere Tage bis Wochen alt, aber noch nicht verdorben
  • das Ei steigt nach oben/schwimmt an der Oberfläche -> das Ei ist alt und verdorben

Alternativen für Eier bei einer Histamin-Intoleranz

Eine bekannte und gut bewährte Alternative zu normalen Eiern sind Wachteleier.
Zwei bis vier Wachteleier ersetzen ein Hühnerei. Hiermit steht dem Spiegelei sowie den Backrezepten nichts mehr im Weg.

Möchtest Du komplett auf einen tierischen Ei-Ersatz verzichten, gibt es folgende Möglichkeiten:

  • gemahlene Leinsamen
  • Chiasamen
  • Stärkenmehl
  • Apfelmus

Dabei entspricht 1 EL der genannten Alternativen einem Ei.

Gemahlene Leinsamen erinnern an Eiweiß, wenn Du diese in Wasser einweichst. Leinsamen können ein bis zwei Eier beim Backen ersetzen und als alternatives Bindemittel dienen. Ähnlich ist der Vorgang mit Chiasamen und Stärkemehl.
Diese Alternativen bringen Dir zwar kein Rühr- oder Spiegelei auf den Teller, unterstützen Dich jedoch beim Backen leckerer veganer Backwaren.

Die Histamin-Intoleranz, der Darm und die Leber

Immer wieder wird in unseren Artikeln deutlich, wie bedeutsam die Funktionen unserer Organe sind, besonders bei einer Histamin-Intoleranz. Hierbei spielen der Darm und die Darmflora sowie die Leber als wichtiges Entgiftungsorgan die größte Rolle.

Möchtest Du Deinem Darm oder Deiner Leber etwas Gutes tun und entlasten statt belasten, mache gerne unsere Kuren mit. Entweder durch uns begleitet oder durch eine Anleitung in unserer HistaPower-Kur. In unserer HistaPower-Kur kannst Du bequem von Zuhause Deine Histamin-Intoleranz angehen. Ohne zeitlichen Druck, so wie es für Dich am besten ist. Dort findest Du:

  • 10 Module über Histamin, Histamin-Intoleranz, histaminarme Ernährung, Entspannungstechniken und Entgiftungs-Anleitungen
  • ein Modul ist durch unserem Arzt Dr. Eckehardt Schmidt-Hengst geführt
  • Handouts zum Download
  • über 80 Rezepte
  • regelmäßige Live Q&A’s

HistaPower-Kur Onlinekurs

Buche jetzt unseren HistaPower-Kur Onlinekurs und
erfahre alles über die histaminarmer Ernährung,
mögliche Ursachen einer Histamin-Intoleranz
und wie Du sie angehen kannst.

Diese Hista-Blog-Artikel könnten dich auch interessieren

Wie hängen Histamin-Intoleranz und Heuschnupfen zusammen?

Wie hängen Histamin-Intoleranz und Heuschnupfen zusammen?

Heuschnupfen bzw. eine Pollenallergie wird durch herumfliegende Pollen von Gräsern, Bäumen und Getreide verursacht. Diese sind jedes Jahr unterwegs, oftmals bereits im Frühjahr. Es entsteht eine allergische Reaktion der Binde- und Nasenschleimhaut. Bei Heuschnupfen...

Mastzellen – Immunsystem und Allergien

Mastzellen – Immunsystem und Allergien

Was sind Mastzellen? Unter Mastzellen werden körpereigene Zellen verstanden, die unter anderem für die Immunabwehr zuständig sind. Sie unterstützen den Körper dabei, Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten abzustoßen, haben aber auch bei...

Sorbitunverträglichkeit erkennen und behandeln

Sorbitunverträglichkeit erkennen und behandeln

Zu den wohl bekanntesten und häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten zählen jene gegen die Kohlenhydrate Fruchtzucker (Fruktose) und Milchzucker (Laktose). Neben Fruktoseintoleranz und Laktoseintoleranz gibt es noch eine weitere oft auftretende...

Rheuma und Histamin-Intoleranz

Rheuma und Histamin-Intoleranz

Rheuma wird auch rheumatoide Arthritis genannt. Arthritis ist der Oberbegriff für entzündliche Gelenkerkrankungen. Es kann gleichzeitig Rheuma und eine Arthritis vorliegen, da eine Arthritis durch eine rheumatoide Arthritis ausgelöst werden kann. In diesem Fall liegt...

DAO-Abbaustörung und Histamin-Intoleranz

DAO-Abbaustörung und Histamin-Intoleranz

Wie hängen das Enzym DAO (Diaminoxidase) und das biogene Amin Histamin zusammen? DAO ist das Hauptenzym für den Abbau extrazellulären Histamins (z.B. aus der Nahrung) im Darm. Liegt eine HNMT-Abbaustörung vor, ist die Ursache hingegen in der Leber. Es lässt sich daher...

0
    0
    Dein Warenkorb
    Du hast noch nichts in deinem Warenkorb.