Der 2-Minuten-Histamin-Test | Jetzt online ausfüllen und eine Wahrscheinlichkeits-Diagnose erhalten!

10 % für dich

Jetzt zum Newsletter anmelden und 10 % Rabatt sichern!

Was Du zusätzlich erhältst:

✅  GRATIS Onlinekurs, Lebensmittel-Liste, E-Book, Ernährungs-Symptom-Tagebuch, u.v.m.

✅  Exklusive Rabatte und Infos rund um das Thema Histamin-Intoleranz und histaminarme Ernährung

✅  Als erstes von neuen Produkten und Aktionen erfahren

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Keine unnütze Werbung.
Du kannst Dich jederzeit abmelden.

Wie FODMAPs, Reizdarm und Histamin-Intoleranz zusammenhängen

Betroffene einer Histamin-Intoleranz haben häufig trotz histaminarmer Ernährung Probleme mit der Verdauung oder Verarbeitung bestimmter Lebensmittel. Die Tendenz geht zu einem Blähbauch, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung – bis hin zum Reizdarmsyndrom.
Woran das liegen kann und was sogenannte FODMAPS und eine low-FODMAP-Diät ist, kannst Du hier nachlesen.

Was ist FODMAP?

FODMAP ist auch leicht zu verwechseln mit „Foodmap“, hat aber in dem Sinne nicht mit dem Essen – also Food – an sich zutun. FODMAP bedeutet: Fermentierbare Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide and Polyole. Die Anfangsbuchstaben zusammengesetzt ergeben dann FODMAP.

Was bedeuten nun Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide und Polyole?

Es handelt sich hierbei um Mehrfach-, Zweifach-, Einfachzucker und mehrwertige Alkohole. Insgesamt sind es kurzkettige Kohlenhydrate und Zuckerausstauschstoffe, die unser Dünndarm nur unzureichend aufnimmt. Sie gelangen weiter in den Dickdarm und werden dort von Bakterien fermentiert.

Warum low-FODMAP?

FODMAP-reiche Lebensmittel werden schnell zersetzt und sorgen somit für die Freisetzung von Energien und verschiedenen Abbauprodukten. Die darausfolgende Entstehung von z.B. Gasen kann zu Symptomen im Magen-Darm-Bereich führen. Außerdem binden FODMAPs Wasser. Die Flüssigkeit sammelt sich im Darm und kann somit den Stuhl verdünnen. Es kann schlussendlich zu Magen-Darm- und Verdauungsbeschwerden, wie Blähbauch, Völlegefühl, Krämpfen, Durchfall oder Verstopfung führen.
So kann es nützlich sein auf low-FODMAP bzw. FODMAP-arme Lebensmittel zu achten oder auch eine low-FODMAP-Diät durchzuführen.

Welche Lebensmittel sind FODMAP-arm?

Lebensmittel mit einem niedrigen FODMAP-Gehalt sind z.B.:

  • Brokkoli
  • Fenchel
  • Gurke
  • Kartoffeln
  • Möhren
  • Zucchini
  • gelbe Paprika
  • rote Paprika
  • Blaubeeren
  • Passionsfrucht
  • Weintrauben
  • Hafer
  • Dinkel
  • Hafermilch

Lebensmittel mit einen hohen FODMAP-Gehalt sind z.B.:

  • Blumenkohl
  • grüne Paprika
  • Pilze
  • Rote Beete
  • Spargel
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Äpfel
  • Brombeeren
  • Kirschen
  • Mango
  • Pfirsich
  • Wassermelone
  • Weizen
  • Kuhmilch
  • Honig
  • Kokosblütenzucker
Eine ausführliche Liste mit low-FODMAP-Lebensmitteln und high-FODMAP-Lebensmitteln zum Ausdrucken findest Du hier in unserer HistaPower-Kur. Hier findest Du auch viele leckere histaminarme low-FODMAP Rezepte für leckere Mahlzeiten zum Frühstück, Mittag, Abendessen und Snacks.

Wie hängen FODMAPs, Reizdarm und Histamin-Intoleranz zusammen?

Eine Ursache der Histamin-Intoleranz liegt häufig im Darm. Der Darm ist überreizt, es kommt zu einer gestörten Darmflora. Das kann dazu führen, dass FODMAP-reiche Lebensmittel nicht gut vertragen werden und Verdauungsbeschwerden eintreten.
Da der Darm beim Reizdarmsyndrom ohnehin verändert und gereizt ist, ist besonders bei dieser Diagnose wichtig, auf die FODMAPs zu achten und eher FODMAP-arme Lebensmittel zu verwenden. Den genauen Zusammenhang findest Du in diesem Blogartikel: Reizdarmsyndrom und Histamin-Intoleranz.

Warum werden FODMAPs im Darm schlecht aufgenommen?

Es gibt verschiedene Gründe, warum FODMAPs schlecht im Darm aufgenommen werden. Einige, häufige Gründe sind:

  • Zucker-Alkohole sind zu groß für die Passage der Darmwand
  • Enzyme zur Spaltung bestimmter Zucker fehlen in der Darmwand oder die Enzyme sind mit der Spaltung überfordert
  • es gibt keine geeigneten Transporter für einen bestimmten Zucker oder die Kanäle und Transporter sind mit der Aufnahme von Zuckern überfordert

Den Darm unterstützen

Den Darm zu unterstützen ist bei den genannten Symptomen oder Verdauungsbeschwerden unerlässlich. Ist der Darm überfordert und Du veränderst Deine Ernährung nicht, kann das unangenehme Folgen haben. Aus diesem Grund lässt sich einerseits die FODMAP-Diät empfehlen, besonders wenn bei Du bei Dir das Reizdarmsyndrom vermutest, oder eine ganzheitliche DarmFit-Kur.

  • 3-monatige angeleitete digitale DarmFit-Kur
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen und regelmäßige LIVE’s
  • Entlasten statt belasten
  • Entzündungen lindern
  • Verdauung und Darm stärken
  • viele Rezepte, die auf verschiedene individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind: vegane Ernährung, vegetarische Ernährung oder Schwangerschaft

Die FODMAP-Diät

Bei der FODMAP-Diät werden high-FODMAP Lebensmittel für einige Zeit weggelassen. Nach der Diät werden diese Lebensmittel langsam nach und nach wieder in die Ernährung eingeführt. Hierfür bietet sich an, parallel ein Ernährungs-Symptom-Tagebuch zu führen, um zeitnah festzustellen, welche Lebensmittel für eventuelle Symptome verantwortlich waren. Ein weiterer Tipp ist, Rohkost am Abend auszulassen, um den Darm nicht zu überfordern.
Viele tolle Rezepte für die Diät findest Du in unserer HistaPower-Kur, hier sind schon mal einige Rezepte zum Ausprobieren:

Veganer Kürbisgratin
Bunte Gemüsepfanne mit Leinsamen und Hirse
Vegane Pancakes mit Ahornsirup

Diese Hista-Blog-Artikel könnten dich auch interessieren

Wie hängen Histamin-Intoleranz und Heuschnupfen zusammen?

Wie hängen Histamin-Intoleranz und Heuschnupfen zusammen?

Heuschnupfen bzw. eine Pollenallergie wird durch herumfliegende Pollen von Gräsern, Bäumen und Getreide verursacht. Diese sind jedes Jahr unterwegs, oftmals bereits im Frühjahr. Es entsteht eine allergische Reaktion der Binde- und Nasenschleimhaut. Bei Heuschnupfen...

Mastzellen – Immunsystem und Allergien

Mastzellen – Immunsystem und Allergien

Was sind Mastzellen? Unter Mastzellen werden körpereigene Zellen verstanden, die unter anderem für die Immunabwehr zuständig sind. Sie unterstützen den Körper dabei, Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten abzustoßen, haben aber auch bei...

Sorbitunverträglichkeit erkennen und behandeln

Sorbitunverträglichkeit erkennen und behandeln

Zu den wohl bekanntesten und häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten zählen jene gegen die Kohlenhydrate Fruchtzucker (Fruktose) und Milchzucker (Laktose). Neben Fruktoseintoleranz und Laktoseintoleranz gibt es noch eine weitere oft auftretende...

Rheuma und Histamin-Intoleranz

Rheuma und Histamin-Intoleranz

Rheuma wird auch rheumatoide Arthritis genannt. Arthritis ist der Oberbegriff für entzündliche Gelenkerkrankungen. Es kann gleichzeitig Rheuma und eine Arthritis vorliegen, da eine Arthritis durch eine rheumatoide Arthritis ausgelöst werden kann. In diesem Fall liegt...

DAO-Abbaustörung und Histamin-Intoleranz

DAO-Abbaustörung und Histamin-Intoleranz

Wie hängen das Enzym DAO (Diaminoxidase) und das biogene Amin Histamin zusammen? DAO ist das Hauptenzym für den Abbau extrazellulären Histamins (z.B. aus der Nahrung) im Darm. Liegt eine HNMT-Abbaustörung vor, ist die Ursache hingegen in der Leber. Es lässt sich daher...

0
    0
    Dein Warenkorb
    Du hast noch nichts in deinem Warenkorb.