Das erwartet Dich auf dieser Seite
- 1 Kaffee und Histamin(-Intoleranz)
- 2 Welche Symptome Kaffee bei einer Histamin-Intoleranz auslösen kann
- 3 Alternativen zum Kaffee bei einer Histamin-Intoleranz
- 4 Besonderheit: Espresso bei einer Histamin-Intoleranz
- 5 Du möchtest wieder Kaffee trinken, ohne Angst vor Beschwerden zu haben?
- 6 Unser 4-Schritte Histamin-Reset Programm
- 7 Quellen
Kaffee und Histamin(-Intoleranz)
Kaffee ist laut SIGHI-Liste eher histaminärmer und somit als 1 gekennzeichnet. Das Problem: Koffein verstärkt die Wirkung der biogenen Amine. Da biogene Amine über den gleichen Stoffwechselweg wie Histamin abgebaut werden, entsteht eine Konkurrenzsituation. So blockiert Kaffee praktisch das DAO-Enzym, welches sowieso mit dem Abbau des Histamins zutun hat. Zusätzlich gilt Kaffee als Histamin-Liberator. Das heißt, körpereigenes Histamin wird in Deinem Körper über die Mastzellen freigesetzt – ohne, dass Du eigentlich etwas histaminhaltiges zu Dir nimmst. Dabei können Histamin-Beschwerden bis zu 72 Stunden nach dem Verzehr von Kaffee auftreten. Wichtig für Dich und für uns: Wir weisen immer darauf hin, nicht nur auf den Histamingehalt des Lebensmittels an sich zu achten, sondern auch auf potenzielle Histamin-Liberatoren, DAO-Hemmer oder biogenen Amine zu vermeiden/beschränken. Je nach individueller Toleranzgrenze. Ob Du generell auf Kaffee verzichten solltest, lässt sich pauschal nicht beantworten. Es kommt einerseits wieder auf Deine körpereigene Toleranz an und zusätzlich darauf, wie viel Histamin Dein Körper in den letzten Stunden aufgenommen hat. Da Kaffee diese Symptome verstärken kann, empfehlen wir, eher auf Alternativen zurückzugreifen. Diese zeigen wir Dir etwas weiter unten im Blogartikel.Welche Symptome Kaffee bei einer Histamin-Intoleranz auslösen kann
Die Symptome können ganz verschiedenen sein. Möglich sind z.B.:- Hautrötungen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Kopfschmerzen oder Migräne
- Herzrasen
- innere Unruhe
- Reizungen der Schleimhäute/vermehrtes Niesen/Schnupfen
Alternativen zum Kaffee bei einer Histamin-Intoleranz
Alternative Nummer 1, um den Geschmack des Kaffees beizubehalten, ist koffeinfreier Kaffee. Hier solltest Du allerdings einiges beachten:- der koffeinfreie Kaffee sollte ohne chemische Lösungsmittel hergestellt worden sein
- suche nach einem entkoffeinierten Kaffee in Bio-Qualität
- an der frischen Luft spazieren gehen
- Yoga oder Dehnübungen machen
- eine Routine entwickeln, bei der Du automatisch wach wirst
Besonderheit: Espresso bei einer Histamin-Intoleranz
Espresso wird von vielen Betroffenen eher vertragen. Grund hierfür kann sein, dass die Espresso-Bohnen schonender und länger geröstet werden. Außerdem wird der Espresso schneller aufgegossen als der herkömmliche Filterkaffee. Das kann magenschonender sein, da weniger Stoffe, die reizen können, in das Getränk gelangen. Zu Espresso wird oft stilles Wasser getrunken, auch das erhöht die Verträglichkeit.Du möchtest wieder Kaffee trinken, ohne Angst vor Beschwerden zu haben?
Dann solltest Du die Ursachen Deiner Histamin-Intoleranz angehen! Wir helfen Dir selbstverständlich dabei! In unserem HistaPower Kurs kannst Du bequem von Zuhause Deine Histamin-Intoleranz angehen. Ohne zeitlichen Druck, so wie es für Dich am besten ist.Unser 4-Schritte Histamin-Reset Programm
Du möchtest Deine Symptome behandeln und die Ursachen angehen?

Dann starte jetzt!
Wir gehen mit dir auf intensive Ursachenforschung in HistaBase.
Und stärken deinen Histaminnabbau über den Aufbau deines Darms mit unserer DarmFit-Kur.
Mit unserer LeberFit-Kur entgiftet dein Körper auf natürliche Weise und regt den Histamin-Stoffwechsel an.
Stabilisiere Deine Mastzellen und Dein Nervensystem mit HistaMind.
Lass uns gemeinsam deine Histamin-Intoleranz ganzheitlich behandeln. Wir begleiten Dich in unseren Kursen mit hilfreichen Videomodulen, persönlichen LIVE Q&As, WhatsApp-Gruppen, E-Mail Service und wunderschönen Workbooks.