Das erwartet Dich auf dieser Seite
- 1 Hauptaufgaben der Leber
- 2 Doch was hat eine gesunde Leber mit einer Histamin-Intoleranz zu tun?
- 3 Wodurch kommt eine überlastete/ungesunde Leber?
- 4 Wie erkenne ich eine überlastete Leber?
- 5 Hier sind 7 Tipps, wie Du Deine Leber – und damit auch die Funktion der HNMT aktiv unterstützen kannst:
- 6 HistaPower-Kur Onlinekurs
- 7 Quellen:
Hauptaufgaben der Leber
Hauptsächlich ist unsere Leber für die Entgiftung von Toxinen und Schwermetallen verantwortlich. Sie produziert Gallenflüssigkeit und verarbeitet Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße. Die Leber speichert zudem Vitamine und Mikronährstoffe. Eine oft unterschätzte, aber wichtige Hauptaufgabe ist auch der Abbau von Hormonen, wie z.B. Östrogen.
Doch was hat eine gesunde Leber mit einer Histamin-Intoleranz zu tun?
Es gibt zwei Enzyme, die für den Abbau von Histamin im Körper zuständig sind:
- Die Diaminoxydase (DAO), die im Darm, Gewebe und Blut aktiv ist
- Die Histamin-N-Methyl-Transferase (HNMT), die in der Leber, in der Bronchialschleimhaut und im Zentralen Nervensystem (ZNS) sitzt
Eine überlastete und träge Leber gilt also auch als eine der möglichen Ursachen für eine Histamin-Intoleranz. Denn wenn die Leber z.B. aufgrund von Schwermetallbelastungen, falscher Ernährung oder Stress überlastet ist:
- Kann die Enzymaktivität der HNMT beeinträchtigt werden
- Kann ein Nährstoffmangel entstehen, der eine Histamin-Intoleranz begünstigen kann
- Können die Entgiftungsprozesse gestört werden, bzw. unzureichend stattfinden, was eine Schwermetallbelastung begünstigen oder verschlimmern kann. Dies kann z.B. auch die Entstehung einer Histamin-Intoleranz begünstigen.
Histaminbedingte Symptome werden hauptsächlich durch einen Mangel des Histamin-abbauenden Enzyms Diaminooxidase (DAO) verursacht. Eine Aktivitätsminderung des zweiten Histamin-abbauenden Enzyms Histamin-N-Methyltransferase (HNMT) kann die Symptomatik aber verstärken. Die HNMT kann genetisch bedingt oder durch Umwelteinflüsse in ihrer normaler Funktion gestört sein. Während die Symptome bei einem DAO-Mangels oft schubweise und meist unmittelbar nach einer histaminreichen Mahlzeit auftreten, können sie bei einem HNMT-Mangel auch zeitverzögert kommen, wobei hier, wie oben schon beschrieben, insbesondere das Gehirn, die Bronchialschleimhaut und die Leber betroffen sind.
Wodurch kommt eine überlastete/ungesunde Leber?
Die Ursachen für eine überlastete Leber sind vielseitig und vorrangig in unserem schnelllebigen Alltag zu finden. Regelmäßiger Alkoholkonsum und eine ungesunde Ernährung schaden der Leber – doch das ist nicht alles. Chronischer Stress, regelmäßige Medikamenteneinnahme, Viruserkrankungen sowie ungünstige, abrupte Bewegungen, die auf die Leber gehen, sorgen dafür, dass dieses wichtige Organ beeinträchtigt wird.
Wie erkenne ich eine überlastete Leber?
Symptome einer überlasteten Leber können z.B. sein:
- Übelkeit
- Akne oder unreine Haut
- Schlafstörungen
- Blähbauch oder Völlegefühl
- Unverträglichkeiten
- Müdigkeit und Erschöpfung
Hier sind 7 Tipps, wie Du Deine Leber – und damit auch die Funktion der HNMT aktiv unterstützen kannst:
- histaminarme Ernährung (viel grünes Gemüse)
- verzichte zudem weitestgehend auf Zucker, Fertigprodukte, Alkohol und Koffein
- nutze hochwertige Fette, wie z.B. Hanf- oder Leinöl
- Bitterstoffe (z.B. Chicoree oder Wildkräuter)
- ausreichend stilles Wasser trinken (mindestens 2-3 Liter am Tag)
- Zeolith entlastet Leber, Niere und Bauchspeicheldrüse
- Du kannst eine Darmsanierung und Leberkur durchführen
Wenn Du lernen möchtest, wie Du Deine Leber aktiv entlasten und unterstützen kannst, um Deine Histamin-Intoleranz besser in den Griff zu bekommen, melde Dich jetzt zu unserem Onlinekurs „HistaPower-Kur – Histamin-Intoleranz erkennen und ganzheitlich behandeln“ an.
Quellen:
Maintz L., Novak N: Die verschiedenen Gesichter der Histaminintoleranz, Deutsches Ärzteblatt 2006; 103/51: 3477-3483
Histamine and histamine intolerance, Laura Maintz, Natalija Novak The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 85, Issue 5, May 2007 https://academic.oup.com/ajcn/article/85/5/1185/4633007